Meine Sprache versteht die ganze Welt …

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Joseph Haydn nur als Aufwärmübung für ein symphonisches oder philharmonisches Konzert herhalten musste. Die Wertschätzung, die Haydn schon zeitlebens erfahren hat, ist auch heute wieder gegeben. So ist es nicht verwunderlich, dass Haydn selbstbewusst gemeint: »Meine Sprache versteht die ganze Welt.«

Seit Jahren kreisen meine musikalischen Aktivitäten immer wieder auch um Joseph Haydn:
Die Gesamtaufnahme der Orgelkonzerte mit dem Ensemble dolce risonanza gilt es genauso zu erwähnen wie Hammerklavier-Aufnahmen am originalen Flügel in Haydns Wohnhaus in Gumpendorf oder die Story rund um Joseph Haydn – out of Hainburg, verewigt auf einer GRAMOLA CD.

Weiterlesen

… der Sommer war sehr groß

Herr es ist Zeit, der Sommer war sehr groß … Mit diesen Worten von Rilke möchte ich in den Herbst starten. Den intensiven Abschluss sommerlicher Aktivitäten bildeten eine CD-Aufnahme, ein Konzert und eine Festmesse im Stift Heiligenkreuz.

Die Bußpsalmen (1, 5 und 7) von Orlando di Lasso, ein Projekt von dolce risonanza gemeinsam mit dem Baseler Vokalensemble Profeti della Quinta, wurden in der Bernardikapelle des Stiftes auf Tonträger »verewigt«. Spannende musikhistorische Forschungen rund um die legendären Abbildungen der Münchner Hofmusikkapelle im Kodex Mielich gaben den Ausschlag für ein faszinierendes Projekt. Noch ist viel Arbeit zu leisten: ein erstes Promo-Video soll in Kürze dafür sorgen, dass die musikalische Öffentlichkeit mehr davon erfährt. »Crowdfunding« auf www.kickstarters.com wird hoffentlich die notwendigen Ressourcen dafür einspielen.

Ein erfolgreiches Konzert im Kaisersaal des Stiftes hat nicht nur den musikalischen, sondern auch den historischen Blick auf die Türkenbelagerung feingeschärft. Altabt Gregor Henckel-Donnersmark trug mit seiner Rezitation aus zeitgenössischen Texten (u.a. dem Tagebuch des Balthasar Kleinschroth) wesentlich zum Gesamterlebnis von Musik, Text und Raum bei.

P. Alberich Mazaks Musik wieder in seinem Raum zum Klingen zu bringen, war dann am darauffolgenden Tag beim »Lustrum papale«, einem Dankgottesdienst in der vollbesetzten Stiftskirche zu erleben. Doppelchörige Vokalmusik mit historischen Blas- und Saiteninstrumenten erfüllte die gotische Stiftskirche.

Und von Heiligenkreuz ist der Weg nicht weit zum Festival Musica sacra am 7. Oktober 2012 im Stift Lilienfeld.

Weiterlesen

Mit der Orgel auf Sommerfrische

Der heiße Sommerbeginn weckt in jedem Großstadtbewohner die Sehnsucht nach der guten alten Sommerfrische. Ideal ist es, wenn man als Musiker dies gleich auch noch mit dem Beruf verbinden kann.

So ist die erste Station meines heurigen Konzertsommers nach vielen Jahren wieder ein sommerliches »Hochamt« in der Pfarrkirche Stainz im Rahmen der styriarte, wo ich mit dem Concentus Musicus und Nikolaus Harnoncourt Mozartsche Kirchenmusik an der Orgel begleiten darf. Das weckt Erinnerungen an meine Studienzeit im Schönberg-Chor, als wir vor 20 Jahren in Stainz viele der Werke auf CD eingesungen haben. Wer keine Karten mehr bekommt, kann live am 8. Juli um 20.30 Uhr die Radioübertragung in Ö1 verfolgen.

Weiterlesen